|
|||||||||
![]() |
|||||||||
Startseite | Kontakt | Impressum | |||||||
Weltkongress arbeitender Kinder
Seine Vorgeschichte ![]() Mit der Tagung in 2004 verbanden die Delegierten den Wunsch, im Rahmen einer Informationskampagne eine breite Öffentlichkeit über die Situation von Kinderarbeiter/innen, ihre Organisationen und über ihre Forderungen zu informieren. Diese Absicht wurde von OIKOS EINE WELT in Absprache mit der Initiativgruppe PRONATS, die das Berliner Welttreffen organisierte, aufgegriffen. In Diskussionen mit den Delegierten und den Akteuren der PRONATS nahm die Idee eines Begleitprogramms schon 2003 Gestalt an. In einem mehrmonatigen von der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit geförderten Diskussionsprozess entwickelten Vertreter/innen von Nichtregierungsorganisationen, Institutionen/ Organisationen wie die Gewerkschaft Ver.di und Medienvertreter/innen das Projekt eines bundesweiten Informationsprogrammes, das zwischen dem 18. April und 15. Mai stattfinden sollte. Programminhalt ![]() Programmaktionen ![]() Aktion 2: Treffen mit Entscheidungsträger/innen in Deutschland mit Relevanz zur Arbeit der NATs mit denen diese über die Hintergründe der Forderung nach einem Recht auf Kinderarbeit informiert werden sollten Aktion 3: Gesprächsforen/ Seminare etc. für Jugendliche außerhalb schulischer Einrichtungen zu den Themen Kinderarbeit und Selbstorganisation junger Menschen Aktion 4: Gedankenaustausch in Form von Gesprächsrunden mit Nichtregierungsorganisationen über Lösungsansätze im Bereich der Kinderarbeit Aktion 5: Medienarbeit Partner des Begleitprogramms: Berlin: FEZ Berlin & ProNats Dessau: Eine Welt e.V. Dresden: Dr. Uta Kruse Düsseldorf: IESA Düsseldorf Erfurt: Tdh-Kinderrechteteam am Evangelischen Ratsgymnasium Erfurt Leipzig: Eine Welt e.V. München: Nord-Süd-Forum München e.V. Osnabrück: Terre des hommes Deutschland e.V. Rostock: Ökohaus Rostock e.V. Förderung: Berliner Senat. Landestelle für Entwicklungszusammenarbeit (LEZ) Ver.di. Landesbezirk Berlin-Brandenburg InWEnt gGmbH Evangelischer Entwicklungsdienst (EE) Rosa-Luxemburg-Stiftung Stiftung Umverteilen Bildungs- und Förderwerk der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft im DGB Stiftung Menschenwürde |
Oikos ist Mitglied im Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe deutscher Nichtregierungsorganisationen e.V.: VENRO
|